Produktcenter
Zuhause > Produktcenter > Gebrauchte Stahlwalzausrüstung > Automatische Profilstahlrichtmaschine

Automatische Profilstahlrichtmaschine

    Automatische Profilstahlrichtmaschine

    Die automatische Profilstahlrichtmaschine ist ein hocheffizientes, intelligentes Stahlrichtgerät, das zum Richten verschiedener Profilstähle wie I-Träger, Kanalstahl, Winkelstahl und H-Träger entwickelt wurde. Es wird häufig in der Stahlverarbeitung, im Baugewerbe, im Brückenbau und in der metallurgischen Industrie eingesetzt. Durch die Verwendung mehrerer Richtwalzensätze in Kombination mit einem automatisierten Steuerungssystem wird ein kontinuierliches Richten mit hoher Präzision und Effizienz gewährleistet. Die automatische Profilstahlrichtmaschine besteht typischerweise aus einem Rahmen,...
  • Aktie:
  • Kontaktieren Sie uns Online-Anfrage

1. Übersicht über die automatische Richtmaschine für Profilstahl

Die Automatische Profilstahlrichtmaschine ist eine fortschrittliche Industriemaschine, die zur automatischen Korrektur von Biegungen, Verdrehungen und Verwerfungen in Profilstahlprodukten wie H-Trägern, I-Trägern, Kanälen, Winkeln und Flachstäben entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen manuellen Richtmaschinen integriert diese Maschine Automatisierung, hydraulische Einstellung, Servosteuerung und Echtzeitmessung und ermöglicht so ein Hochgeschwindigkeits-, Hochpräzisions- und vollautomatisches Richten.

Die automatische Richtmaschine wird häufig in StahlWalzwerken, Baustahlfabriken, im Brücken- und Schiffbau sowie überall dort eingesetzt, wo hochwertige, maßgenaue Stahlprofile erforderlich sind. Durch den Wegfall manueller Eingriffe wird nicht nur die Effizienz verbessert, sondern auch eine gleichbleibende Produktqualität sichergestellt.

2. Funktionsprinzip

Die automatische Profilstahlrichtmaschine arbeitet nach dem Prinzip der wiederholten elastischen und plastischen Biegung. Seine Hauptfunktion besteht darin, den gebogenen oder verdrehten Stahl durch eine Reihe abwechselnder oberer und unterer Rollen zu leiten, die präzisen Druck ausüben, um die Verformung zu korrigieren.

Wichtige Betriebsschritte:

  1. Materialzuführung:
    Der Profilstahl wird über Rollenbahnen in die Richtzone geführt.

  2. Automatische Messung:
    Encoder, Lasersensoren oder optische Messsysteme erfassen in Echtzeit die Geradheit und Abmessungen des Stahls.

  3. Hydraulik- und Servoeinstellung:
    Basierend auf Messdaten passt das Hydraulik- oder Servosystem die Walzenposition und den Druck an, um eine optimale Richtung zu erreichen.

  4. Richtvorgang:
    Der Stahl durchläuft das Rollensystem und erhält kontrollierte Biegekräfte, die innere Spannungen neu verteilen und Verformungen korrigieren.

  5. Entladung:
    Der korrigierte Stahl gelangt reibungslos in die nachfolgenden Prozesse wie Zuschnitt, Montage oder Lagerung.

Dieser vollautomatische Zyklus gewährleistet ein gleichmäßiges Richten unabhängig von der Stahlgröße, -form oder bereits vorhandenen Verformungen und minimiert Materialschäden.

3. Strukturkomponenten

Eine typische automatische Richtmaschine für Profilstahl besteht aus:

  1. Hauptrahmen:
    Hochfester geschweißter Stahlrahmen sorgt für Steifigkeit und Stabilität.

  2. Richtrollen:
    7–15 Rollen aus hochfester Legierung, gehärtet und poliert für Verschleißfestigkeit.

  3. Obere und untere Rollensitze:
    Ausgestattet mit Hydraulik- oder Servozylindern zur automatischen Verstellung.

  4. Übertragungssystem:
    Hauptmotor, Untersetzungsgetriebe und Kupplung übertragen die Kraft auf die Rollen.

  5. Hydrauliksystem:
    Steuert den Rollendruck, den Rollenabstand und das Anheben für verschiedene Abschnittstypen.

  6. Schaltschrank und SPS-System:
    Integriert Sensoren, HMI-Schnittstelle und Automatisierungslogik für präzisen Betrieb.

  7. Messgeräte:
    Encoder, Laser-Geradheitserkennungssysteme oder optische Sensoren für Echtzeit-Feedback.

  8. Zuführ- und Entladeeinheiten:
    Angetriebene Rollen oder Förderbänder führen den Stahl sanft hinein und heraus.

  9. Schmier- und Kühlsysteme:
    Sorgen Sie für einen reibungslosen Betrieb der Lager und Rollenoberflächen.

  10. Sicherheitssysteme:
    Überlastschutz, Not-Aus-Taster und Verriegelungen schützen den Bediener.

4. Leistungsmerkmale

  1. Hohe Genauigkeit:
    Geradheitstoleranz innerhalb von 1–2 mm/m.

  2. Automatischer Betrieb:
    Die vollständige Automatisierung reduziert den Arbeitsaufwand und verbessert die Konsistenz.

  3. Breite Materialkompatibilität:
    Unterstützt H/I-Träger, Kanäle, Winkel und Flachstangen.

  4. Hydraulik- und Servosteuerung:
    Echtzeitanpassung von Rollenposition und -druck.

  5. Hoher Durchsatz:
    Kontinuierlicher Betrieb mit minimaler Ausfallzeit möglich.

  6. Haltbarkeit und Zuverlässigkeit:
    Gehärtete Rollen und robuster Rahmen für den Langzeiteinsatz.

  7. Energieeffizienz:
    Intelligente Steuerung reduziert den Stromverbrauch.

  8. Sicherheit:
    Ausgestattet mit Überlastschutz, Not-Aus und Verriegelungen.

5. Kontrollsystem

Moderne Maschinen nutzen SPS-basierte Steuerungssysteme mit HMI-Schnittstellen. Die Bediener geben Anforderungen an Stahltyp, Größe und Geradheit ein. Das System automatisch:

  • Überwacht Materialgeschwindigkeit und Geradheit über Sensoren.

  • Passt den Rollendruck und die Rollenpositionen über Servo- oder Hydraulikantriebe an.

  • Gewährleistet Echtzeitsynchronisierung mit vorgelagerten Walzlinien.

  • Protokolliert Betriebsdaten zur Qualitätskontrolle und Wartung.

Erweiterte Modelle verfügen über eine Laser- oder optische Geradheitserkennung zur Korrektur im Mikrometerbereich und automatisches adaptives Lernen für verschiedene Stahlchargen.

6. Bewerbungen

  • Stahlwalzwerke – H/I-Träger, Kanäle und Winkel.

  • Stahlbau für Brücken und Gebäude.

  • Schiffbau – schwere Profilträger.

  • Maschinen- und Schienenbau – Strukturkomponenten.

  • Metallverarbeitungsanlagen – Präzisionsstähle für kommerzielle Zwecke.

7. Wartung und Sicherheit

  1. Überprüfen Sie Rollen und Lager regelmäßig auf Verschleiß und Risse.

  2. Sorgen Sie für Sauberkeit und Schmierung des Hydrauliköls.

  3. Kalibrieren Sie monatlich Sensoren und überprüfen Sie die SPS-Eingänge.

  4. Überwachen Sie die Motor- und Aktuatortemperatur.

  5. Vermeiden Sie eine Überlastung oder ein Verstellen der Rollen während des Betriebs.

Abschluss

Die automatische Profilstahlrichtmaschine kombiniert mechanische Robustheit, hydraulische Präzision und intelligente Steuerung, um ein qualitativ hochwertiges, effizientes und vollautomatisches Richten von Profilstählen zu ermöglichen.
Es ist für die moderne Stahlfertigung von entscheidender Bedeutung, da es Maßgenauigkeit und Produktqualität gewährleistet und sich mit digitaler Intelligenz, Energieeffizienz und Hochgeschwindigkeitsbetrieb weiterentwickeln wird.

Zu den Hauptzwecken gehören:

  1. Automatisches Richten von Stahl: Beseitigt Biege-, Verdrehungs- und Verzugsfehler, die beim Walzen, Transport oder Lagern entstehen.

  2. Verbesserte Verarbeitungsgenauigkeit: Gewährleistet die Geradheit und Ebenheit der Profilstähle und erfüllt die Anforderungen beim Schweißen, bei der Montage und bei der strukturellen Installation.

  3. Vielseitig für mehrere Profile: Bewältigt I-Träger, Kanalstähle, Winkelstähle, H-Träger, Vierkantstähle, Rundstähle und andere Spezifikationen.

  4. Erhöhte Produktionseffizienz: Automatisierung ersetzt manuelles Richten und ermöglicht eine kontinuierliche und hocheffiziente Produktion.

  5. Reduzierte Arbeitsintensität: Automatisches Zuführen und Entladen reduziert manuelle Handhabung und Betriebsrisiken.

  6. Breite industrielle Anwendungen: Geeignet für Stahlverarbeitungsbetriebe, Stahlkonstruktionsunternehmen, Brückenbau, Bauprojekte und Maschinenbau.

ONLINE-NACHRICHT

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein
Captcha Kann nicht leer sein

VERWANDTE PRODUKTE

Keine Suchergebnisse!

Dorf, Stadt Guoyuan, Chef

+86133-3315-8888

E-Mail:postmaster@tsqingzhu.com

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website erhalten.

Akzeptieren ablehnen