Ein Blooming Mill ist eine Art HochleistungsWalzwerk, das in Stahl- und Metallproduktionsanlagen zur Umwandlung von Barren oder Stranggussbrammen in Halbzeuge wie Vorblöcke, Knüppel oder Brammen eingesetzt wird.
Sie dient als primäre Stufe der Metallumformung im Walzprozess, bei der große Barren in kleinere, besser handhabbare Formen zerlegt werden, um sie in Zwischen- oder Fertigwalzwerken weiterzuverarbeiten.
Blockwalzwerke zeichnen sich typischerweise durch große Walzkräfte, Hochleistungsgerüste und Übertragungssysteme mit hohem Drehmoment aus. Sie spielen eine grundlegende Rolle bei der Verbesserung der Homogenität, der mechanischen Eigenschaften und der Maßhaltigkeit von Stahlprodukten.
Das Blockwalzwerk arbeitet nach dem Walzverformungsprinzip, bei dem der Barren oder die Gussbramme wiederholt zwischen rotierenden Walzen hindurchläuft, um ihre Dicke zu verringern und ihre Länge zu vergrößern.
Heizung:
Um eine ausreichende Plastizität zu erreichen, wird der Barren zunächst in einem Nachwärmofen auf 1200–1300 °C erhitzt.
Rollvorgang:
Anschließend wird das glühende Metall dem Walzgerüst zugeführt, wo es von zwei bis drei Hochwalzen abwechselnd in Längs- und Querrichtung verdichtet wird.
Reduktion und Verlängerung:
Jeder Durchgang verringert die Querschnittsfläche des Metalls, erhöht seine Länge und verfeinert seine innere Kornstruktur.
Umkehrmechanismus:
Bei reversierbaren Blockwalzwerken drehen sich die Walzen abwechselnd in beide Richtungen, sodass mehrere Durchgänge möglich sind, ohne dass die Vorschubrichtung des Metalls manuell geändert werden muss.
Ausgabe:
Das fertig gewalzte Stück, auch Vorblock genannt, hat typischerweise einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt und wird zum weiteren Walzen an Knüppel- oder Plattenwalzwerke geschickt.
Eine typische Blühende Mühle besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
Mühlenständer (Rahmen):
Schwere Schweiß- oder Gusskonstruktion, die die Arbeitswalzen hält und den Walzkräften standhält.
Arbeitsrollen:
Geschmiedete Stahlwalzen mit großem Durchmesser, die das erhitzte Metall verformen.
Rollenantriebssystem:
Beinhaltet einen Hauptmotor, Getriebe, Kupplungen und Spindeln zur Drehmomentübertragung.
Schraubmechanismus:
Kontrolliert den Abstand zwischen den Walzen und sorgt für eine präzise Reduzierung.
Umkehrmechanismus:
Ermöglicht bidirektionales Rollen, um den Materialtransport zu minimieren.
Rolltische und Transfergeräte:
Heißes Metall zwischen den Durchgängen zuführen und aufnehmen.
Hydraulische oder elektromechanische Systeme:
Wird zur Rollenpositionierung und automatischen Steuerung verwendet.
Kühl- und Schmiersystem:
Hält die Rollentemperatur aufrecht und verlängert die Lebensdauer.
Hohe Rollkraft:
Kann mehrere tausend Tonnen erreichen, um große Stahlbarren zu verarbeiten.
Reversibler Betrieb:
Ermöglicht mehrere Durchgänge ohne manuelle Neupositionierung.
Präzise Reduktionskontrolle:
Fortschrittliche Hydrauliksysteme sorgen für genaue Walzspalte.
Verbesserte Metallqualität:
Verbessert die Gleichmäßigkeit, Dichte und mechanischen Eigenschaften des Korns.
Hohe Produktivität:
Geeignet für den dauerhaften Schwerlastbetrieb.
Automatisierung und digitale Steuerung:
Moderne Blockmühlen verfügen über SPS- oder computerbasierte Steuerungssysteme.
Haltbarkeit:
Robuste Konstruktion für den langfristigen industriellen Einsatz.
Blühende Mühlen lassen sich nach verschiedenen Kriterien klassifizieren:
Nach Anzahl der Rollen:
Doppelblühende Mühle (am häufigsten)
Dreiwalzenwalzwerk (ermöglicht kontinuierliches Walzen ohne Reversierung)
Nach Betriebsart:
Reversibler Typ
Nicht umkehrbarer (kontinuierlicher) Typ
Nach Automatisierungsgrad:
Handbuch
Halbautomatisch
Vollautomatisch
Nach Produkttyp:
Blütenmühlen (für quadratische Blüten)
Brammenwalzwerke (für Flachbrammen)
Blühmühlen sind in den folgenden Branchen unverzichtbar:
Stahl- und Hüttenwerke – Produktion von Vorblöcken und Knüppeln;
Schwermaschinenbau – große Schmiedeteile und Wellen;
Schiffbauindustrie – Baustahlproduktion;
Automobilindustrie – Herstellung von Rohstoffen für Achsen und Rahmen;
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung – Verarbeitung hochwertiger legierter Stähle;
Eisenbahnindustrie – Schienen- und Radstahlvorformlinge.
Für eine lange Lebensdauer und Sicherheit:
Überprüfen Sie regelmäßig Rollen, Lager und Getriebe auf Verschleiß.
Halten Sie die Schmier- und Kühlsysteme in gutem Zustand.
Schraub- und Hydrauliksysteme regelmäßig kalibrieren.
Stellen Sie sicher, dass die Temperatur der erneut erhitzten Barren gleichmäßig ist.
Vermeiden Sie Überlastung oder unausgeglichenes Rollen.
Planen Sie Wartungsabschaltungen alle 1.000–2.000 Betriebsstunden.
Die Blooming Mill stellt die Kernausrüstung der Primärstahlwalzproduktion dar.
Es verwandelt schwere Barren in hochwertige Vorblöcke und Brammen und bildet die Grundlage für die nachfolgenden Fertigungsschritte.
Mit dem Fortschritt der Automatisierung, der digitalen Steuerung und der intelligenten Fertigung werden sich moderne Blockwalzwerke weiter in Richtung höherer Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit weiterentwickeln und zu einem unverzichtbaren Bestandteil der zukünftigen metallurgischen Industrie werden.
Zu den Hauptzwecken gehören:
Vorwalzen von Knüppeln: Walzt bei hoher Temperatur gegossene Knüppel oder Stranggussbrammen zu halbfertigen Knüppeln mit kleineren Querschnitten.
Stahlvorverarbeitung: Bietet geeignete Rohstoffe für das anschließende Walzen von mittel- und dicken Blechen, Profilen, Stäben und Bewehrungsstäben.
Verbesserte Produktionseffizienz: Durch das anfängliche Walzen wird die Zeit für das anschließende Walzen verkürzt und die Gesamtleistung erhöht.
Verbesserte Stahlqualität: Gleichmäßige Kompression und Streckung verbessern die innere Struktur des Knüppels und die Produktqualität.
Anpassbar an verschiedene Größen: Die Walzparameter können je nach Produktionsanforderungen angepasst werden und sind für verschiedene Knüppelabmessungen geeignet.

Dorf, Stadt Guoyuan, Chef
+86133-3315-8888
E-Mail:postmaster@tsqingzhu.com
Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website erhalten.