Ein Rollenförderer ist eine Art kontinuierliches Materialtransportgerät, das Waren, Werkstücke oder Produkte mithilfe einer Reihe rotierender Rollen entlang einer festen Bahn transportiert.
Es ist eines der am häufigsten verwendeten Fördersysteme in der industriellen Automatisierung, Logistik, Lagerhaltung, Stahlproduktion und Montagelinien.
Der Rollenförderer arbeitet nicht mit Gleitreibung, sondern mit Rollreibung, was einen reibungslosen Transport, einen geringen Energieverbrauch und eine hohe Tragfähigkeit gewährleistet.
Je nach Antriebsart kann man zwischen angetriebenen (angetriebenen) und nicht angetriebenen (Schwerkraft) Rollenbahnen unterscheiden.
Es kann sowohl Stückgüter (wie Paletten, Kisten und Knüppel) als auch Endlosmaterialien in verschiedenen Branchen verarbeiten.
Das grundlegende Funktionsprinzip eines Rollenförderers besteht darin, rotierende Rollen zu verwenden, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, um Materialien entlang einer Bahn zu bewegen.
Bei einem angetriebenen Rollenförderer ist jede Rolle mit einem Antriebssystem – beispielsweise einem Motor, einer Kette oder einem Riemen – verbunden, das für eine Drehbewegung sorgt.
Wenn sich die Rollen drehen, bewirkt die Reibung zwischen der Rollenoberfläche und der Ware, dass sich die Ware vorwärts bewegt.
Bei einem Schwerkraftrollenförderer beruht die Bewegung auf der schiefen Ebene und der Schwerkraft, wobei sich die Güter auf natürliche Weise entlang der Neigung bewegen.
Geschwindigkeit, Richtung und Steuerung des Förderers hängen von der Motorleistung, dem Rollendurchmesser und dem Übersetzungsverhältnis ab.
Ein typisches Rollenfördersystem besteht aus:
Rollen (Förderelemente):
Zylindrische Komponenten, die die Last tragen und bewegen. Hergestellt aus Stahl, Edelstahl oder Polymer.
Rahmen (tragende Struktur):
Normalerweise aus Kohlenstoffstahl- oder Aluminiumprofilen hergestellt; stützt die Rollen und sorgt für Steifigkeit.
Antriebssystem:
Dazu gehören Motoren, Ketten, Riemen, Kettenräder oder Getriebe für angetriebene Systeme.
Lager und Wellen:
Ermöglichen eine reibungslose Drehung der Rollen mit minimaler Reibung.
Stützen und Beine:
Verstellbare Strukturen, die Höhe und Gleichgewicht beibehalten.
Führungen und Seitenschienen:
Vermeiden Sie seitliche Materialverschiebungen während des Transports.
Kontrollsystem:
Bei automatisierten Förderbändern regeln SPS oder Sensoren Geschwindigkeit, Start/Stopp und Objektabstand.
Schwerkraftrollenbahn:
Güter bewegen sich durch die Schwerkraft auf einer leicht geneigten Bahn.
Kettenbetriebene Rollenbahn:
Kraftübertragung über Ketten für Schwerlastanwendungen.
Riemengetriebene Rollenbahn:
Riemen unter den Rollen sorgt für Bewegung, geeignet für leichte Güter.
Motorisierte Rollenbahn:
Jede Walze verfügt über einen eigenen eingebauten Motor (wird in modernen automatisierten Systemen verwendet).
Gerade Rollenbahn
Kurvenrollenförderer
Teleskoprollenbahn
Hub- oder Schrägrollenförderer
Fließbandförderer
Lager-/Logistikförderer
Rollentisch für Stahlwerke
Gepäckförderer am Flughafen
Hohe Effizienz:
Kontinuierlicher Transport mit minimalem manuellen Eingriff.
Flexibilität und Modularität:
Kombinierbar mit Kurven, Aufzügen oder Weichen zu komplexen Systemen.
Haltbarkeit:
Stahl- oder Edelstahlrollen sorgen für eine lange Lebensdauer.
Geringer Wartungsaufwand:
Einfache Struktur mit einfachem Zugang für Reinigung und Austausch.
Energieeinsparung:
Schwerkraft- und Reibungsantrieb reduzieren den Energieverbrauch.
Großer Tragfähigkeitsbereich:
Kann leichte Pakete bis hin zu schweren Stahlknüppeln verarbeiten.
Rollenbahnen werden häufig eingesetzt in:
Fertigungs- und Montagelinien – Übergabe von Werkstücken zwischen Prozessen.
Lager- und Vertriebszentren – Umschlag von Kartons, Paletten und Kartons.
Stahl- und Metallverarbeitungsanlagen – Förderung von Knüppeln, Brammen und Stangen.
Automobilindustrie – Bewegen von Fahrgestellen und Komponenten.
Flughafenlogistik – Gepäckabfertigungssysteme.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie – Verpackung und Palettentransport.
Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten:
Überprüfen Sie regelmäßig die Rollendrehung und die Lagerschmierung.
Halten Sie die Walzenoberfläche sauber, um ein Verrutschen zu vermeiden.
Passen Sie die Ketten- oder Riemenspannung regelmäßig an.
Überprüfen Sie die Rahmenausrichtung, um eine Fehlausrichtung zu verhindern.
Überwachen Sie die Motortemperatur und das Geräusch, um Fehler frühzeitig zu erkennen.
Der Rollenförderer ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Materialtransportsysteme.
Es bietet einen effizienten, zuverlässigen und flexiblen Transport für eine breite Palette von Produkten aus allen Branchen.
Durch Fortschritte in den Bereichen Automatisierung, IoT und intelligente Steuerung entwickeln sich Rollenförderer zu intelligenten, energieeffizienten und modularen Systemen und treiben die Zukunft der industriellen Logistik und Produktionsautomatisierung voran.
Zu den Hauptzwecken gehören:
Materialhandhabung: Transportiert verschiedene Schüttgüter oder geformte Materialien in Werkstätten, Lagerhäusern und Logistikzentren.
Stahl und Metallurgie: Bewegt schwere Metallmaterialien wie Knüppel, Stahlplatten, Profile und Rohre.
Montage-Produktionslinien: Integriert sich in Produktionslinien für den automatisierten Werkstücktransport und verbessert so die Montageeffizienz.
Logistik und Sortierung: Erleichtert den Warentransport, die Sortierung und die Zwischenlagerung für die Lagerautomatisierung.
Schrägtransport: Kann zum Laden, Entladen oder Puffern von Materialien schräg installiert werden.
Verbesserte Produktionseffizienz: Reduziert die manuelle Handhabung, erhöht die Transportgeschwindigkeit und gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb.

Dorf, Stadt Guoyuan, Chef
+86133-3315-8888
E-Mail:postmaster@tsqingzhu.com
Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website erhalten.